Domain radiokatalog.de kaufen?

Produkt zum Begriff MHz:


  • Adafruit LoRa Radio FeatherWing - RFM95W 433 MHz
    Adafruit LoRa Radio FeatherWing - RFM95W 433 MHz

    Adafruit LoRa Radio FeatherWing - RFM95W 433 MHz

    Preis: 20.75 € | Versand*: 4.95 €
  • Adafruit LoRa Radio FeatherWing - RFM95W 900 MHz
    Adafruit LoRa Radio FeatherWing - RFM95W 900 MHz

    Adafruit LoRa Radio FeatherWing - RFM95W 900 MHz

    Preis: 21.50 € | Versand*: 4.95 €
  • Adafruit RFM96W LoRa Radio Transceiver Breakout, 433 MHz
    Adafruit RFM96W LoRa Radio Transceiver Breakout, 433 MHz

    Adafruit RFM96W LoRa Radio Transceiver Breakout, 433 MHz

    Preis: 21.50 € | Versand*: 4.95 €
  • Adafruit Feather 32u4 RFM95 LoRa Radio- 868/915 MHz
    Adafruit Feather 32u4 RFM95 LoRa Radio- 868/915 MHz

    Adafruit Feather 32u4 RFM95 LoRa Radio- 868/915 MHz

    Preis: 35.90 € | Versand*: 4.95 €
  • Was sind die Frequenzen von 3200 MHz und 3600 MHz?

    Die Frequenzen von 3200 MHz und 3600 MHz sind beide im Megahertz-Bereich und repräsentieren die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde. 3600 MHz hat eine höhere Frequenz als 3200 MHz, was bedeutet, dass es mehr Schwingungen pro Sekunde gibt. Dies kann sich auf die Leistung und Geschwindigkeit von elektronischen Geräten auswirken, die diese Frequenzen verwenden.

  • Gibt es eine Liste mit MHz-Frequenzen für TV-Sender im Kabelfernsehen?

    Ja, es gibt eine Liste mit MHz-Frequenzen für TV-Sender im Kabelfernsehen. Diese Liste wird von den jeweiligen Kabelnetzbetreibern bereitgestellt und kann in der Regel auf deren Websites oder durch Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice eingesehen werden. Die Frequenzen variieren je nach Region und Kabelnetzbetreiber.

  • Sind 8683 MHz beim Empfänger und 8688 MHz beim Sender kompatibel?

    Nein, 8683 MHz beim Empfänger und 8688 MHz beim Sender sind nicht kompatibel. Die Frequenzen müssen übereinstimmen, damit der Empfänger das Signal des Senders empfangen kann. In diesem Fall gibt es eine Differenz von 5 MHz, was zu einer Inkompatibilität führt.

  • Wie ist der Empfang und die Reichweite von 7 MHz bis 19 MHz?

    Die Empfangsqualität und Reichweite von Radiosignalen im Frequenzbereich von 7 MHz bis 19 MHz kann je nach verschiedenen Faktoren variieren. In der Regel sind diese Frequenzen für den Kurzwellenfunk bestimmt, der eine gute Reichweite über große Entfernungen ermöglicht. Allerdings können atmosphärische Bedingungen, elektromagnetische Störungen und andere Faktoren die Empfangsqualität beeinflussen.

Ähnliche Suchbegriffe für MHz:


  • Adafruit Feather M0 RFM69HCW Packet Radio - 868 oder 915 MHz
    Adafruit Feather M0 RFM69HCW Packet Radio - 868 oder 915 MHz

    Adafruit Feather M0 RFM69HCW Packet Radio - 868 oder 915 MHz

    Preis: 26.50 € | Versand*: 4.95 €
  • Adafruit RFM95W LoRa Radio Transceiver Breakout, 868 oder 915 MHz
    Adafruit RFM95W LoRa Radio Transceiver Breakout, 868 oder 915 MHz

    Adafruit RFM95W LoRa Radio Transceiver Breakout, 868 oder 915 MHz

    Preis: 21.50 € | Versand*: 4.95 €
  • 1St. Eldat RTS43E5002A01-01K Aufputz-Sender Easywave 868 MHz 2-Kanal RTS43E5002A...
    1St. Eldat RTS43E5002A01-01K Aufputz-Sender Easywave 868 MHz 2-Kanal RTS43E5002A...

    Mit dem Aufputz-Sender RTS43 können Schaltaufgaben vorhandener Schalter oder Taster, mit einer Funkschnittstelle erweitert werden. Es können bis zu zwei Taster oder Schalter angeschlossen werden.Der Sender prüft, ob an einem Schalter oder Taster Spannung durchgeschaltet wurde und sendet den entsprechenden Easywave-Code A oder B an einen Easywave-Funkempfänger, der dann einen angeschlossenen Verbraucher schaltet.Der RTS43 zeichnet sich durch seine hohe Sendeleistung aus. Er erreicht damit Reichweiten von bis zu 300 m im Freifeld.

    Preis: 78.06 € | Versand*: 4.90 €
  • Axing BAB 4-02 Kabel-TV Abzweiger 4-fach 5 - 40 Mhz, 40 - 470 MHz, 470 - 862 MHz, 862 - 1006 MHz
    Axing BAB 4-02 Kabel-TV Abzweiger 4-fach 5 - 40 Mhz, 40 - 470 MHz, 470 - 862 MHz, 862 - 1006 MHz

    Überblick: Hohe Rückflussdämpfung Multimediatauglich Ein- und Ausgänge brummentstörtEigenschaften: Doppelt geschirmtes GehäuseLieferumfang: Abzweiger

    Preis: 10.70 € | Versand*: 5.94 €
  • Wie kann ich einen 433 MHz Sender anschließen?

    Um einen 433 MHz Sender anzuschließen, benötigst du zunächst einen Mikrocontroller oder einen Arduino, der die Kommunikation mit dem Sender ermöglicht. Du musst den Sender mit dem entsprechenden Pin des Mikrocontrollers verbinden und die passende Bibliothek oder den passenden Code verwenden, um die Daten zu senden. Stelle sicher, dass du die richtige Frequenz und die richtige Codierung für den Sender verwendest.

  • Kann ich ein analoges Radio so verändern, dass ich damit Frequenzen zwischen 80 und 86 MHz empfangen kann?

    Es ist möglich, ein analoges Radio so zu modifizieren, dass es Frequenzen zwischen 80 und 86 MHz empfangen kann. Dazu müssten jedoch einige technische Änderungen vorgenommen werden, wie zum Beispiel der Austausch des Tuners oder die Anpassung der Schaltkreise. Es ist ratsam, sich an einen Fachmann oder Elektroniker zu wenden, um sicherzustellen, dass die Modifikation ordnungsgemäß und sicher durchgeführt wird.

  • Gibt es einen Funk-MHz-Sender für Smart Home?

    Ja, es gibt verschiedene Funk-MHz-Sender für Smart Home-Systeme. Ein Beispiel dafür ist der Zigbee-Funkstandard, der auf einer Frequenz von 2,4 GHz arbeitet und von vielen Smart Home-Geräten verwendet wird. Ein weiteres Beispiel ist der Z-Wave-Funkstandard, der auf einer Frequenz von 868,42 MHz arbeitet und ebenfalls in vielen Smart Home-Systemen eingesetzt wird.

  • Was ist die Wellenlänge von 900 MHz, 1800 MHz und 1900 MHz?

    Die Wellenlänge von 900 MHz beträgt etwa 33,3 cm, die von 1800 MHz etwa 16,7 cm und die von 1900 MHz etwa 15,8 cm. Die Wellenlänge einer elektromagnetischen Welle wird durch die Formel c/f berechnet, wobei c die Lichtgeschwindigkeit ist und f die Frequenz der Welle.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.